Blangen

Blangen
Wenn man blanget, so währet's lang.Kirchhofer, 151.
B'langen = mit Sehnsucht auf etwas warten, auch lange Weile haben. (Vgl. Stalder, II, 156.)
[Zusätze und Ergänzungen]
2. Wer blanget, verlanget.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • blangen — Vsw belangen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Charlemagne Palestine — (Photo by Andy Newcombe) Charlemagne Palestine (born Charles Martin or Chaim Moshe Tzadik Palestine August 15, 1945, or 1947, in Brooklyn, New York) is an American minimalist composer, performer, and visual artist. Palestine studied at New York… …   Wikipedia

  • Northern Low Saxon — Noordneddersassisch Spoken in Germany Region East Frisia Language family Indo European …   Wikipedia

  • List of compositions for organ — The following is a list of compositions for organ from the Western tradition of classical organ music.By composer* Alain, Jehan ** Variations sur un theme de Clement Janequin ** Le Jardin Suspendu ** Litanies ** Trois Danses ** Postlude pour le… …   Wikipedia

  • Drone music — Stylistic origins Indian classical music Experimental music[1] Minimalist music[2] 1960s experimental rock[3] …   Wikipedia

  • Charlemagne Palestine — Naissance 15 août 1947 ( …   Wikipédia en Français

  • Seitenthür, die — Die Seitenthür, plur. die en, eine Thür an der Seite eines Gebäudes, oder auch an der Seite der Hauptthür; Nieders. Siedeldör, Sieldör, Blangendör, von blangen, neben, zur Seite …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • belangen — Vsw std. (11. Jh.), mhd. b(e)langen, ahd. belangēn Stammwort. Präfixbildung zu langēn (langen). Im Althochdeutschen bedeuten beide Verben (ausgehend von ausstrecken, ergreifen ) verlangen, sich sehnen (mit Akkusativ der Person und Genetiv der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Warten — 1. Auf den man nicht wartet, von dem hält man nichts. 2. Besser warten auf ein gutes Essen als sich an einer schlechten Suppe verbrennen. Mhd.: Er is bezzer wol gebiten dann übele gegâhet. (Gut Fraw.) – Swer dicke sprichet: beite de ist ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”